Über uns
Herzlich willkommen bei den Teutonen aus Berlin!
Herzlich willkommen bei den Teutonen aus Berlin!
Wir sind Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Berlin-Schmargendorf. Wir treffen uns im Dachgeschoss des Rudolf-Mosse-Stiftes in der Rudolf-Mosse-Str. 11. Wir gehören zum Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, dem größten interkonfessionellen Pfadfinder*innenverband in Deutschland.
Unser Stamm besteht aus Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 7 bis 25 Jahren. Unsere Gruppenabende finden regelmäßig einmal in der Woche statt. In den Gruppen verfolgen wir das Prinzip „Learning by doing“. So können sich alle soweit einbringen, wie sie möchten, eigene Erfahrungen sammeln und die Gruppe bereichern. Mehr zu den pädagogischen Hintergründen des Pfadfindens findet man hier.
Hey,
du bist zwischen 7 und 11 Jahre alt? Dann bist du bei uns genau richtig.
Wir sind die Meute Baghira! Bei unseren Gruppenstunden gehen wir meist auf den Abendteuerspielplatz, um dort neue Abenteuer zu erleben und Erfahrungen zu sammeln. Es geht aber auch ruhiger:
Klassisch gibt es auch mal Stockbrot, dabei eine Singerunde und an besonders guten Tagen unsere geliebten Meutenburger!
Auf Fahrt halten wir den gesamten Stamm auf Trapp. Auch hierbei wird gespielt, gelärmt und gelacht.
Wir freuen uns über jedes neue Gesicht, das wir bei uns in der Runde begrüßen können, deswegen komm doch gerne mal bei uns vorbei!
Treffen tun wir uns am Mittwoch von 17 bis 19 Uhr. Bei Fragen meldet euch gerne bei Elisabeth: 0178 205 17 80
Hallo,
du hast Lust auf Pfadfinden und bist zwischen 11 und 16 Jahre alt?
Dann ist die Gildenstufe deine Anlaufstelle! Wir sind der Motor des gesamten Stamms. Wir unterstützen die Organisation, helfen, wo immer wir können und starten auch unser eigenes Programm. Es geht aber auch ruhiger, keine Sorge!
In unseren Gruppenstunden kochen wir gerne, lernen Lieder, basteln oder lassen es uns gut gehen mit unserem eigenen Wellness-Programm. Es kommt ganz darauf an, worauf wir Lust haben.
Neue Gesichter sind immer willkommen. Wir freuen uns auf dich!
Sippe Elster von Montélimar:
Die ältere Mädchensippe (Geburtsjahrgänge 2007/8) trifft sich am Dienstag von 17 bis 19 Uhr, bei Interesse meldet euch gerne bei Magdalena: 0171 5121150.
Sippe Nachtigall von Niort:
Die jüngere Mädchensippe (Geburtsjahrgänge 2009/10) trifft sich am Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr. Ansprechperson ist Kaja: 01522 7653304
Sippe Turmfalke von Granville:
Die ältere Jungensippe (Geburtsjahrgänge 2007/8) trifft sich am Dienstag von 18:00 bis 20:00 Uhr. Bei Fragen wendet euch gerne an Ennio: 0179 10 30 550
Sippe Fischadler von Montdidier:
Die jüngere Jungensippe (Geburtsjahrgänge 2009/10) trifft sich am Freitag von 16:00 bis 18:00 Uhr. Wendet euch bei Interesse an Konrad: 0179 3452409
Wir sind die ältesten aus dem Stamm. Als Jugendliche und Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren treffen wir uns jeden Donnerstag ab 19:30 Uhr bei unterschiedlichstem Programm. Neben dieser wöchentlichen Heimabenden planen wir die höheren Aktionen und Ferienlager und bilden große Teile die Verantwortungsträger, Stammesführung und Gruppenleitungen.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht, also komm gerne mal an einem Donnerstag vorbei oder melde dich bei uns: stafue.teutonen@outlook.de
Wie sieht das Leben im Stamm aus?
In den Gruppenstunden gehen wir so oft wie möglich raus, um in der Natur zu spielen, etwas über sie zu lernen und uns als Gruppe immer besser zu verstehen.
Bei Stammestreffen erleben wir tagsüber gemeinsam Abenteuer und abends lassen wir den Tag gemeinsam mit einer Singerunde ausklingen. Dazu gehören neben Gesang zu Gitarrenklängen auch ein Lagerfeuer und der eine oder andere Keks.
Auf Fahrt kommt alles zusammen.Wir schlagen unsere Zelte in der Natur auf, tagsüber gibt es Geländespiele und Programm und abends sitzen wir am Lagerfeuer und musizieren. Programmpunkte können sein: Schnitzen, Fackeln machen, Wellnessprogramm oder Gitarrenspielen lernen. Überall steht Spaß natürlich an erster Stelle!

Unsere Geschichte:
Gegründet würde unser Stamm am 2. Februar 1983, als sich einige Rover und Pfadfinder vom Stamm Kelten abspalteten. Man kam mit der damaligen Stammesführung und dem allgemeinen „Stil“ des Stammes nicht mehr zurecht. Die junge Aufbaugruppe hat sich schnell einen positiven Ruf erworben und fand nach einer Weile auch ihr Stammesheim, anfangs in einem Bauwagen hinterm Rudolf-Mosse-Stift.
Auf der Suche nach einem geeigneten und historisch stimmigen Wappen haben die Gründer herausgefunden, dass die Germanen und Kelten keinen Schimmer von Wappenkunde hatten. Sie besaßen also gar kein Wappen. Wohl aber führten sie Feldzeichen, um sich im Schlachtgetümmel nicht zu verlieren. Eines der gebräuchlichsten Feldzeichen war das Hirschgeweih. Dieses wurde nun das Wappen der jungen Aufbaugruppe der Teutonen.
–>Auf der Winterfahrt 1988/89 wurde das Verfahren entwickelt, mit dem sich fortan alle Teutonen ihren ganz persönlichen Stammesknoten aus Linoleum schnitzen sollten. So heben wir uns bis heute von fast allen Stämmen ab.
Mehr Infos:
Du weißt immer noch nicht so richtig, was Pfadfinder*innen so machen? Dann guck dir diesen Film an!